Band 2 für Fagottschüler

Hannsens Fagottschule Band 2 besteht aus zwei Heften: Der Fagottschule und dem Übungsheft.
Beide Produkte gemeinsam können Sie als Bundle im Onlineshop erwerben.

Hannsens Fagottschule – Band 2 für Fagottschüler

band2Nach etwa einem guten Jahr des Fagottunterrichtes  dürfte der Band 1 von hannsens fagottschule ausgedient haben. Unmittelbar darauf aufbauend werden jetzt auf 114 Seiten das Spielvermögen der Fagottschüler und Schülerinnen weiter entwickelt und der Tonvorrat in der Höhe bis hin zum e´ ausgebaut.

Den Schwerpunkt des 2. Bandes bilden zahlreiche ein- bis dreistimmige Stücke, viele davon aus dem Bereich klassischer U-Musik. So stehen hier Böddeckers  Sopra la Monica  und Kosma´s  Autumn Leaves  ebenso nebeneinander wie die  Streets of London  neben Purcells  Trumpet Tune  oder Mozarts  Luci care, luci belle. Dukas  Marsch des verzauberten Besens  findet sich benachbart zu Beethoven, auf Tschaikowskys  Schwanensee  folgt unmittelbar Scott Joplins  Peacherine Rag. In diesem 2. Band ist der Anteil der moderneren, lizenzpflichtigen Stücke höher als in den anderen Bänden. Damit soll auch in einer Phase, in der der Reiz des neuen Instrumentalanfangs vielleicht etwas schwächelt, die Motivation für das Fagottlernen und fürs häusliche Üben belebt und gefördert werden.

Im Anhang findet der junge Fagottist/die junge Fagottistin ein- bis dreistimmige Weihnachtslieder.  Der Band 2 endet mit den Klavierstimmen zu Corellis  Adagio  aus op. 5/1 und zum  Elefant  aus dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens. Zuletzt wird genau erläutert, ob und wie das Fagott gestimmt werden soll.

Din A 4, Einband gelb, 114 Seiten, 3 Farbfotos, 102 Übungen und Musikstücke progressiv geordnet, Schwierigkeitsgrad „leicht“, für SchülerInnen nach ca. 1 Jahr Fagottunterricht

Produkt im Onlineshop aufrufen

 

Aus dem Inhalt

InhaltSeite
Bau des Fagottrohres, Klappensystem, Grifftabelle Tonsystem9 -16
Bauernkantate, Brahms-Lullaby, 16.50 h ab Paddington, Coca Banana17-22
Chorale St. Antonii (nach Haydn/Brahms, 3 Fg.)23
Das Värmland-Lied + Mozart: Presto aus „Figaros Hochzeit“25
Hava nagila, aus „Sopra la Monica“, Autumn Leaves, Strenuous Life26 -34
Charpentier: Triumphmarsch, Ain´t Misbehavin´, Slawischer Tanz35 -39
Spiel mir das Lied + Good Night + Streets of London, Trumpet Tune40 – 42
Bartok-Andante + Summertime, All of me, Love me tender44 – 46
La Montanara Il Vecchio Castello, Semiramide, Guter Mond47 – 58
Tico-Tico, Zauberlehrling, Dona, Dona, „Scene“ aus Schwanensee59 – 71
Peacherine Rag (Joplin, 3 Fg.) + Bourrée e-Moll (Graupner, 2 Fg.)72/73
E. Grieg: In der Halle des Bergkönigs(„Peer Gynt-Suite“)74
A. Vivaldi: Sarabande F-Dur75
J. Offenbach: Duo in C-Dur (2 Fg.)76/77
C. Saint-Saëns: Der Elefant79
The House of the Rising Sun81
Kalinka / und: Die virtuosere Kalinka82/83
F. Couperin: Air de Diable (2 Fg.)84
M. Ravel: Die beiden Bolero-Themen85
S. Prokofjew: Der Großvater (aus:“ Peter und der Wolf“)86
G.P. Telemann: Kanon (2 Fg.)88
Schuberts „Unvollendete“ in h-Moll (2 Fg.)89
Hallo Django, Jazz-Kanon (Uli Führe, 3 Fg.)90
G.F. Händel: Menuett u. Bourrée a.d. „Feuerwerksmusik“ (3 Fg.)92/93
J.S. Bach: Menuett I a.d. Cello-Solo-Suite Nr. 194
La Mer (Charles Trenet)95
Raindrops Keep Fallin´ on my Head (Bacharach)96
Anhang mit Weihnachtsliedern, u.a. 
Wie schön leuchtet der Morgenstern (Ph. Nicolai / Bach, 3 Fg.)105
Klavierstimme zu Corelli: Adagio + zu Saint-Saëns: Der Elefant108/109
Muss auch ein Fagott gestimmt werden?110

 

Einblicke

Hannsens Fagottschule – Übungsheft zu Band 2

Diese Übungen ergänzen den 2. Band von hannsens fagottschule. Dieser Band zeichnet sich durch viele schöne Stücke aus, die in ihrer stilistischen Vielfalt gerade die jüngeren Fagottisten motivierend ansprechen. Übungen, Etüden und selbst das Tonleitertraining geraten dann leicht in den Hintergrund. Aber was nützen die schönsten Stücke, wenn sie wegen technischer Probleme nur mit Glück gelingen? Hätten wir diese technischen Hürden zuvor gesondert und gehäuft trainiert, könn-ten wir uns selbst mit der sicheren Anwendung im Stück belohnen!

Mit diesem Übungsheft liegen nun Übungen vor, die jeweils auf die dort angespro-chenen Neuerungen eingehen. Auch wenn hierbei der Schwerpunkt weniger auf die musikalische Weiterentwicklung gelegt wird, sollen dennoch alle Übungen mit gu-tem Geschmack, mit aufmerksamem Sinn für eine klare Gestaltung und edlem Fagott -Ton musiziert werden. Die Überwindung der Hürden soll schon Freude bereiten! Es ist ratsam, die einzelnen Übungen genau entsprechend der jeweilig zugeord-neten Seitenzahl „möglich ab S.“ in den Unterrichtsablauf einzufügen. Mit der Einbe-ziehung dieses Übungsheftes zu Bd. 2 wird, ebenso wie mit den bereits vorliegenden Ergänzungsmaterialien, den unterschiedlichen Unterrichtssituationen entsprochen.

Produkt im Onlineshop aufrufen

Aus dem Inhalt – Übungsheft zu Band 2

Seiteverwendbar abInhalt
317Übungen für das kl. dis / es
417Übungen in B-Dur und g-Moll
524Übungen für das kl. gis / kl. as
624Übungen in Es-Dur und c-Moll
733Übungen für cis´ / des´
833Übungen in D-Dur und A-Dur
940Übungen für dis´/ es´
1040Übungen für das Staccato
1140Weitere Übungen für das Staccato
1244Übungen für das e´
1351Übungen für das gr. Dis / gr. Es
1454Übungen für das gr. Gis / gr. As
1563Übungen für das gr. Fis / gr. Ges
1667Übungen für das gr. Cis / gr. Des
1767Übungen für den Tenorschlüssel
1867Dur-Tonleitern bis 5 Vorzeichen
1967Etüden in a-Moll und F-Dur
2067Etüden in G-Dur und d-Moll
2167Dreiklänge im Zirkeltraining / U. Jürgens
2267Etüde in C-Dur
2363Kleine Belohnung: Why not (Jazzy Solo)

 

Einblicke in das Übungsheft zu Band 2